Chronik Schloss Burg

1133

Erbauung der Burg durch Graf Adolf I. von Berg auf einem Bergsporn über der Wupper

 

1216-1255

Ausbau der Burg unter Graf Engelbert II. von Berg zur großen Hofburg: Palast mit Rittersaal, Kemenate und Burgkapelle, Mauern, Türme und Tore unter einbeziehung einer Handwerkersiedlung.

 

1225

Graf Engelbert II. von Berg, Opfer einer Adelsverschwörung unter seinem Vetter Friedrich von Isenburg.

 

Nach 1225

Die Limburger (Heinrich von Limburg, verheiratet mit der Nichte Engelberts II.) werden Grafen von Berg. Der doppelschwänzige (limburgische) Löwe wird als Wappentier zum bergischen Löwen.

 

1288

Nach der Schlacht von Worringen bei Köln Gefangenschaft des Kriegslustigen Erzbischof von Köln, Siegfried von Westerburg.

 

Seit 1380

Die Burg wird als Residenz aufgegeben. Neue Kriegstechnik macht Burgen nutzlos. Die Berger bauen ihr Schloss in Düsseldorf. Die Burg wird Jagdschloss und Festort.

 

1496

Kinderverlobung auf Schloss Burg. Die fünfjährige Maria von Jülich- Berg wird mit dem sechsjährigen Johann von Kleve- Mark (Zusammenschluss der Herzogenhäuser) auf Schloss Burg verlobt. Heirat 1510, wieder auf Schloss Burg.


Um 1530

Bautätigkeiten auf Schloss Burg. Ausbau der Schlossküche und der Dachgeschosse, um eine standartgemäße Verpflegung und Unterbringung der zahlreichen Gäste bei Jagden und Festen zu gewährleisten.


Seit 1614

Streitigkeiten in der Erbfolge führen zur Aufteilung. Burg kommt an die Pfalzgrafen von Pfalz- Neuburg.


1618-48

Wechselnde Besatzung auf schloss Burg während des 30 jährigen Krieges. Beschuss durch schwedische Truppen.


1648

Nach dem Ende des 30 jährigen Krieges Zerstörung aller Befestigungen, Mauern, Türme, Toren und Bergfried.


1807

Schloss Burg Sitz der Rentmeister und Richter des Bergischen Amtes.


Ab 1850

Schloss Burg wird durch Abriss zur Ruine.


1887

Beginn des Wiederaufbaus durch den Schlossbauverein. Der Architekt G.A. Fischer legt die zeichnerische Rekonstruktion vor, die zum Beginn des Wiederaufbaus beflügelt.


1897

Besuch des Kaisers Wilhelm II. auf "seiner" Burg (über Sybille von Brandenburg mit den Bergern verwandt).


1914

Wiederaufbau abgeschlossen.


1920

Brand aufSchloss Burg. Die gesamte Dachgeschosse brennen aus. Das gesamte kostbare Museumsinventar verbrennt. In schwerer Zeit zwischen den Weltkriegen beginnt der erneute Wiederaufbau.


1975

Die Stadt Burg kommt zu Solingen. Die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal unterstützen als Anteilseigner den Schlossbauverein.