Kattenturm, Burgruine

Geschichte des Kattenturm/Luttelnau

 

Die Reste dieser Burg liegen am rechten Ruhrufer zwischen Kettwig und Werden, hier in der Nähe halten auch die Schiffe der Weissen Flotte. Die Turmreste sind das letzte Überbleibsel der früheren Burg Luttelnau, deren Namen soviel wie kleine Aue bedeutet. Die 7,80 m x 7,80 m große Turmruine aus Ruhrsandstein ist von einem 2 m hoch aufgeschütteten und einem breiten Hügel (Motte) umgeben. Der Graben, der den Wohnturm zur Landseite umschloss, ist als 3m breite Senke an der Nordseite zu erkennen.

 

Die Um 1300 urkundlich genannten Herren von Luttelnau waren Lehensträger der Abtei Werden. 1424 gelangt Heinrich von Oefte in den Besitz der Luttelnauer Burg, die 150 Jahre später als verlassen in den Quellen erwähnt wird.

 

Diese wildromantische Burgruine inspiriert immer wieder zu Geschichten und Sagen. Erzählungen handeln von einem Goldschatz, welcher von einer Katze (Katte) bewacht wird oder von einem Räuberschatz welcher hier versteckt sein soll.

 

Quelle: Denkmalliste der Stadt Essen