Konradsheim, Burg

Geschichte der Burg Konradsheim

 

Burg Konradsheim trägt den Namendes Stadtteils Konradsheim in Erftstadt und wurde 1337 erstmalig urkundlich erwähnt, als Erbauer gilt der erzbischöfliche Küchenmeister Ritter Arnold von Buschfeld. Da sie nur 1 km nördlich der ehemaligen kurkölnischen Landesburg Lechenich entstand, war ihre existenz den Kölner Erzbischöfen stets ein Dorn im Auge.

 

Im Juni 1354 kam es zwischen Erzbischof Wilhelm von Gennep und dem nachfolger im Burgbesitz, Gerhard Beissel von dem Weyer, zu einem Kompromiss über die Zukunft von Burg Konradsheim: die Türme und Zinnen mussten zurückgebaut und die Mauerhöhe reduziert werden, das Erzbistum behielt weitreichende Vollmachten im Bezug auf den Besitz der Burg.

 

Nach wechselnden Eigentumsverhältnissen und zahlreichen unterschiedlichen Bewohnern erhielt die Burg Konradsheim 1548 durch einen Umbau das Aussehen, was den Bau noch heute prägt. An diese von Wilhelm Haeß Marschalck und seiner Gattin durchgeführten Baumaßnahmen erinnert eine Inschrifttafel über dem Burgportal.

 

Von beginn des 17. Jahrhunderts an bis 1938 verblieb die Burg Konradsheim im Besitz der Familie von Loe, danach ging das Anwesen an die Provinzialverwaltung der Rheinprovinz über. Deren Nachfolgeinstitution, der Landschaftsverband Rheinland, veräußerte Burg Konradsheim nach Restaurierungsmaßnahmen im Juli 1976 an die Familie Neisse.

 

Die Instandsetzungsarbeiten an der Wasserburg waren damit jedoch längst nicht abgeschlossen und dauern bis heute an.

 

Die sehr gut erhaltene Originalsubstanz der Burg Konradsheim macht sie heute zu einem der wichtigsten Denkmäler des rheinischen Burgenbaus am Übergang der Gotik zur Renaissance. Obwohl die Burg in den Jahrhunderten teilweise verfiel und etwa um 1870 auch der  südwestliche Turm einstürzte, den man erst 100 Jahre wieder rekonstruierte, presentiert sich heute als ein bemerkenswertes historisches Bauwerk, das seine wechselvolle Geschichte im Gegensatz zu vielen anderen Burgenbauten weitgehend unbeschadet überlebte.